Diskussion:Metzingen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Us der alemannische Wikipedia, der freie Dialäkt-Enzyklopedy

Ha no! Dui Behaupdong en dr Eileidong, sella Stadt dät „oft felschlich als ‚Metzenga‘ ausgsbrocha“ werra, fend-e a bissle weit hergholt. I stamm aus dera Gegend ond han en meine 71 Lebensjohr dui Stadt bloß als „Metzenga“ ausgsprocha gheert. Es mog jo sei, dass au welche Leit „Metzeng“ saget, abr deshalb „Metzenga“ als a falscha schwäbischa Aussproch zo bezeichna, des halt ii widerom fir falsch! --Henri Berger (Diskussion) 11:01, 3. Mai 2017 (MESZ)[Antwort gee]

Ich find, mer sött s Wort „falsch“ bi Sache, wo in de Sprooch bruucht werde, sowiiso vermyyde. In de Artikel sött mer wie d Sproochwüsseschaft deskriptiv sy. Präskriptiv chönne mer bi Wikipedia:Wiä schriib ich guets Alemannisch? sy. Bi Löörech hemmer die eini Ussprooch zum Byspil als ‚modärn‘ (in andre Artikel stoot au ‚neier‘ oder ‚im neire Dialäkt‘), ùn di andri als ‚altiiheimisch‘ (in andre Artikel stoot als ‚im eltere Dialäkt‘ bschriibe. --Terfili (Diskussion) 12:42, 3. Mai 2017 (MESZ)[Antwort gee]
Ich cha do em Terfili nur zuestimme, falsch sin modärneri Uussproche nit. Bi Metzenga chunnt no derzue,ass sogar im Wenkerboge scho <Metzinga> gstanden isch, luege do. --Holder (Diskussion) 20:40, 3. Mai 2017 (MESZ)[Antwort gee]
Laut em Metzenger Wilfried Neumaier hoißt dui Stadt uff Schwäbisch Metzinga! --Henri Berger (Diskussion) 11:45, 15. Jul. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
Metzenga oder Metzinga isch boides meglich; eher s'erschde. Metzeng isch bloß en dr Kombinatio 'z Metzeng' = 'in Metzingen' sinnvoll, aber a bissle veraldet. Im meim Zylkus METZINGA ZOM MITSENGA han i nadierlich wega dr Alliteratio s i vorzoga.--Wilfried Neumaier (Diskussion) 12:21, 15. Jul. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
Also: Aldeigsessene Ur-Metzenger soddats eigentlich am beschda wissa. I han se gfrogt. Meine Schwiegereltra send nemlich gbirdige Metzenger ond lebet do boide scho feifaneinzg Johr (äldere gibts kaum no). Die hänt boide gsait: Metzenga. No han e se gfrogt: Sait äbber au Metzeng? No hänt se gsait: Koi Metzenger sait Metzeng. Des saget se auf dr Alb ond des sei abwertend. So was sagat er jetzed?--Wilfried Neumaier (Diskussion) 09:49, 26. Jul. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
I dank schee fir dia Nochforschonga, noch deane i mii en meira Kridik bestädicht fiil. Jetzt wär's amol an dr Zeit, dass der Autor sein Fehler eisiht ond da Artikl entsprechend ändret odr dass'r wenischdens zo de Vorwirf Stellong nemmt. --Henri Berger (Diskussion) 14:45, 27. Jul. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
Dr Autor, Holder, isch im Urlaub. --Muadabuali (Diskussion) 15:01, 27. Jul. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
I moin et da Holder als Vorfasser vom Ur-Ardikel, sondern da Benutzer:H. Sellmoene, wo em Ardikel dui „Korrekdur“ vorgnomma hot, dui Stadt dät uff Schwäbisch «Metzeng» hoißa, ond «Metzenga» wär falsch. --Henri Berger (Diskussion) 11:55, 28. Jul. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
@ Henri Berger et alii: Ich bin seit vielen Jahren mit einem Ehepaar befreundet, das beiderseits direkt aus Metzingen gebürtig ist, beide kurz nach 1950 geboren. Sie sagen beide bis heute "Metzeng". Außerdem ist dies im "Ortsnamenbuch des Landkreises Reutlingen" (für ca. 12,-- € ist es bei ZVAB u. a. leicht zu bekommen) dokumentiert. Vielleicht macht es einen Unterschied aus welcher sozialen Schicht die jeweiligen "Metzinger" kommen? Örtliche Bauern und Arbeiter sprechen möglicherweise graduell anders als städtische Honoratioren (Beamte, Ärzte, Lehrer, Pfarrer, Kirchenmusiker ... Neumaier?). Im übrigen habe ich beim Sprachstudium gelernt, dass im Zweifelsfall (sofern nicht eine offensichtliche Verschlimmbesserung vorliegt) gilt: "lectio difficilior probabilior". Auf Deutsch: "Die schwierigere Lesart ist die wahrscheinlichere". Auf schwäbisch: Dees må weidor vo dor deidscha Sdandardsbråch wägg ond desswäaga schwirichor isch, isch mit zemmlichor Warschaenlichkaed s Bessore, weil sich d Aussbråch aejor emm wenichor schwiricha Deidscha ãgleichd als dorvo wägg endwiggled. Ich will für ein bodenständiges, nicht für ein verhochdeutschtes Schwäbisch stehen. Abor wenn-s oenor so edd ausheld, nå soll-or hald enn Godds Nãma ibors Maene driborschreiba. --H. Sellmoene (Diskussion) 22:42, 18. Aug. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
I steer me et an deam Wort Metzeng, sondern an dr Behaubdong, Metzenga wär falsch. I mecht nomol betona, dass i us-em Nochbrort Enenga komm ond i bloß Leit kenn, wo Metzenga, Enenga, Reitlenga, Diibenga usw. saget. --Henri Berger (Diskussion) 11:02, 19. Aug. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
Ich habe gerade den Artikel angeschaut, das incrimen ist heute über die Mittagszeit hinweg von einem Bearbeiter mit Namen "muadabuli" (= schwäbisch "Mammasuggele"?) beseitigt worden. Seine Änderung geht von mir her in Ordnung. --18:34, 19. Aug. 2017 (MESZ)
Es git do jo kei falsch oder richtig, wyl s Schwäbisch jo Gott sei Dank kei normierti Standardsprooch wie s Hochdütsch oder s Französisch isch, sùndern viili Variante richtig sin. Offesichtlig git's für de Ort zwei Ussprooche. «Metzeng» isch luut däm Artikel im Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen belait, im Wenkerbooge isch «Metzinga» belait, ùn jetz wär's no guet, öber chönnt im SSA luege, was dörte stoot (wänn Metzinge de überhaupt en Belegort gsi isch, hanni jetz grad nit überprieft). Ùn deno wär no d Froog, ob «Metzeng» nùmme d Ussprooch uss de Ùmgäbig isch, oder glychzytig au e ältri Ussprooch vo Metzinge sälber. --Terfili (Diskussion) 13:08, 28. Jul. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
Im Artikel stoot halt mittlerwyli „hochdeidsch gschriiba Metzingen ond deswäaga ofd felschlich als Metzenga ausgsbrocha“. Eso stimmt des aber nit. --Holder (Diskussion) 11:16, 1. Aug. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
Nach Stand vom Dischkurs Metzenga dazue gschriebe. --Muadabuali (Diskussion) 13:21, 19. Aug. 2017 (MESZ)[Antwort gee]
Die Diskussione über ächts oder verhochdütschts Schwäbisch errinnre mich irgetwie aa e Bericht vùmene Sproochwüsseschaftler, wo d Situation vo de Maya-Sprooche in Mexiko erforscht het. Dörte isch de Maya-Indios zwar ihri Identität als Maya ganz wichtig ùn si finde au alli, dass d Maya-Sprooch ganz wichtig isch, wemmer en rächte Maya sy wott. Allerdings meine si au, dass nùmme s "ächti" ùn "reini" Maya, wo überhaupt kei Yyflùss vùm Spanische dinne isch, wärtvoll isch. Ùn wyl ihne ihri Sprooch eso wichtig für d Identität isch ùn si eso e Ehrfùrcht devor hen, ùn si ùff kei Fall wenn, dass die Sprooch dur de Kontakt mit em Spanische schlächt gmacht wird, wäge däm schwätze viili lieber grad bloss no Spanisch, wyl si sich nit zuetraue, dass ihr eignes Maya würkli däm reine Ideal entspricht...--Terfili (Diskussion) 23:24, 19. Aug. 2017 (MESZ)[Antwort gee]

Extärni Link gänderet[Quälltäxt bearbeite]

Sali Mitautore,

Ich haa 1 extärni Link uf Metzingen gänderet. Nämen ich bittschen e Momänt un luege no mym Edit. Wänn Ihr Froge hän, oder wänn dr Bot d Link oder di ganz Syte soll ignoriere, gehen bitte uf die FaQ-Syte fir mee Infiormatione. Ich haa die Änderige gmacht:

Wänn Ihr fertig sin mit em dureluege vu myne Änderige, chennen er no dr Aawysige in dr Vorlag unte no Fähler flicke.

Cheers.—InternetArchiveBot (Fehler melden) 06:39, 5. Dez. 2019 (MEZ)[Antwort gee]